Beschreibung
Lesen und Schreiben lernen – Besonderheiten, Erfassung und Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Körper- und/oder Mehrfachbehinderungen
Die Sichtweise des «erweiterten Schriftspracherwerbs» betrachtet das Lesen und Schreiben lernen umfangreicher und bietet so auch Ansätze und Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, die den Zugang zu Buchstaben und Schrift erst entdecken. Sie umfasst die Entwicklung von den Vorfähigkeiten (early literacy) bis zum Lesen, Schreiben und Verstehen komplexer Texte. Auch hat sich das Angebot an Fördermitteln (z. B. altersentsprechende Texte für ältere Schüler*innen in einfacher Sprache) stetig erweitert. Ausgehend von den Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei Kindern und Jugendlichen mit Körper- und/oder Mehrfachbehinderungen werden Möglichkeiten zur Erfassung und Förderung (Hilfsmittel und Materialien) vorgestellt.
Datum | Donnerstag, 15. Dezember 2022 |
Zeit | 18.00–21.00 Uhr |
Kursraum | Bonjour oder Allegra (Schulhaus SH) |
Kursleitung | Beatrice Ebneter (Abmeldung: beatrice.ebneter@inforodtegg.ch) |
Teilnahme | Empfohlen für alle neuen IS-/B&U-Lehrpersonen – in Absprache mit der Regelschulleitung, auch Lehrpersonen, Schulleitungen, Therapierende, Klassenassistenzen, Mitarbeitende der Tagesstrukturen und weitere interessierte Fachpersonen willkommen |
Kurskosten | CHF 90.- |